0800 - 55 77 336 JETZT BEWERBEN!ANLAGENMECHANIKER m/w [Vollzeit]

Notfallplan

Schnelle Durchführung der Wasserschadensanierung

Auftragsengel im Notfall

Schnell Sofortmaßnahmen einleiten: Je weniger Zeit zwischen einem Schadensereignis und der Schadensbegrenzung (Leckageortung, Reparatur und Trocknung) ins Land geht, desto geringer sind die erforderlichen Aufwendungen für Folgeschäden und deren Beseitigung.

Eigentümer und Nutzer von Immobilien ebenso wie Versicherer und Gutachter müssen gemeinsam die Voraussetzungen schaffen, damit die Sanierung von Wasserschäden in Angriff genommen werden kann.

Die Schadensminimierung muss umgehend einsetzen, zum Beispiel durch eine Not-Trocknung oder die Auslagerung gefährdeten Inventars.

Hochwasser ist Schmutzwasser – das Entfernen von Schutt und Schadstoffen muss zügig einsetzen.
Auftragsengel, als Fachfirma auf dem Gebiet der Wasserschadensanierung, verfügt über die notwendige Erfahrung, um die für typische Schadensbilder schnell erforderlichen Sofortmaßnahmen nach einem Wasserschaden umzusetzen.

WASSERSCHADEN? 10 SCHRITTE NOTFALLPLAN!

01 | Sofort- und Erstmaßnahmen bei einer Wasserschadensanierung

Steht plötzlich Wasser in der Wohnung und es ist unmittelbar zu erkennen, dass es aus einer bestimmten Leitung stammt, etwa weil die eigene Waschmaschine überläuft, dann sollte zuerst der entsprechende Zulauf abgesperrt werden.

Absperrventile werden durch mehrfaches Drehen des Handrads im Uhrzeigersinn geschlossen, bis der Anschlag erreicht ist.
Klappen und Kugelhähne besitzen einen Bedienhebel, der im geöffneten Zustand in Richtung der Leitung zeigt und quer steht, wenn das Absperrorgan geschlossen ist.
Zum Öffnen und Schließen ist hier lediglich eine Vierteldrehung erforderlich. Kugelhähne sind besonders vorteilhaft, da sie sich nicht festsetzen.

Sind Bereiche mit Elektrogeräten oder Elektroinstallationen (Steckdosen, Lichtschalter) betroffen, die entsprechenden Sicherungen ausschalten. In einer feuchten Umgebung ist das sicherer als das Ziehen der Netzstecker.
Bei Dunkelheit Taschenlampen oder andere Notbeleuchtung bereithalten.

Ist es nicht erkennbar, ob das Wasser aus der eigenen Wohnung stammt, sollten trotzdem zunächst alle erreichbaren Absperrventile geschlossen werden. Danach und auch, wenn ein Wasserschaden erkennbar von außen verursacht ist, sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um den Schaden zu begrenzen.

Vor allem sollte der Schadenverursacher ausfindig gemacht und auf den Schaden hingewiesen werden, da er sich sonst auf die Schadenminderungspflicht des Geschädigten berufen und den Schadenersatz mindern kann.

Außerdem sollten Möbel und andere Gegenstände wenn möglich aus dem betroffenen Bereich entfernt werden.

Anschließend ist das Wasser zu beseitigen, um die Schäden am Bauwerk zu minimieren.

Ausgangspunkt aller Anstrengungen ist die Lokalisierung des Wassereintritts.

Zu den herausragenden Eigenschaften der chemischen Verbindung H2O gehört die Eigenschaft, sich unauffällig einen Weg suchen zu können: Von oben durch das undichte Dach, über Undichtigkeiten im Mauerwerk oder aus dem Erdreich durch poröse Bodenplatten in ein Haus aufsteigend.

Sturmschäden und Überflutungen stehen für die Zunahme wetterbedingter Schäden – diese Ereignisse zeigen sich mit großer Vehemenz und sind sofort erkennbar.
Nicht so bei kleinen Leckagen oder defekten Bauwerksabdichtungen.

Wir als Wasserschadensanierer sind hierbei gefordert, mit Hightech-Gerät und viel Erfahrung, die Leckage-Ortung möglichst eingegrenzt und ohne große Zerstörung auszuführen.
Als Fachmann für Wasserschaden Sanierung steht uns für Mess- und Ortungsaufgaben unter anderem Geräte für die Oberflächenanalyse, endoskopische Geräte oder Gasverfahren zur Verfügung.

Ist die Ursache des Schadens festgestellt, besteht der nächste Schritt einer Wasserschadensanierung aus Maßnahmen zur Schadensbegrenzung.

An erster Stelle stehen dabei die Beseitigung der Leckage und die Reparatur einer aufgedeckten Schadstelle. Ebenso zählt hierzu das Verdrängen eingedrungenen Wassers aus einer Liegenschaft.

Entsprechend der Durchfeuchtung von Hohlräumen und Dämmschichten ist ein Zeitbedarf von zwei Wochen realistisch.
Erst die nachhaltige Trockenlegung (Bautrocknung) schiebt Folgeschäden in Form von Schimmelpilzbildung und irreparablen Schäden an der Bausubstanz einen Riegel vor.

Kontinuierliche und protokollierte Feuchtigkeitsmessungen geben Aufschluss über den Fortgang des Trocknungsprozesses.

Die Wiederherstellung des Ausgangszustandes bestimmt den weiteren Verlauf.

Je nach Ausmaß der Schäden ist die Reinigung des Gebäudes und des Inventars wesentlicher Teil des Maßnahmenspektrums.

Die Auftragsengel, Ihre Profis für die Sanierung von Wasserschaden und der Brandschadensanierung, übernehmen gerne die Koordinierung der Sanierung und die Abwicklung mit den Versicherungen.